Insights
European Investigations Guide 2024
Thomas Nigg
, Johannes Sander
, Dr. Sebastian Lach
, Désirée Maier
, Dr. Lukas Ritzenhoff
, Dr. Martin Pflüger
2024
Kommentierung der Art. 3, 32, 75 und 76 EuErbVO in Laimer, IPR Praxiskommentar (2023), S. 1282–1295, 1435–1430 und 1533–1550
Bernhard Motal
2023
Die Gründerrechte einer liechtensteinischen privatrechtlichen Anstalt - einige Gedanken, in FS Schauer 2022, 435.
2022
Kommentierung der Vorbemerkungen zu Art. 106–245 PGR sowie der Art. 106–112, 114, 115, 229 und 230 PGR in Heiss/Lorenz/Schauer, Kommentar zum liechtensteinischen Stiftungsrecht, 2. Aufl. (2022), S. 78–275, 281–324 und 934 f.
Bernhard Motal
2022
Intermediärsrecht
Christina Pointner
, Prof. Dr. Martin Gebauer
, Prof. Dr. Christoph Teichmann
2022
Kommentierung der §§ 337, 338, 338a sowie der Begleitrechtsakte EuVECA- Verordnung, EuSEF- Verordnung und ELTIF – Verordnung
Christina Pointner
, Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann
, RA Dr. Edgar Wallach
, Prof. Dr. Dirk A. Zetzsche
2022
Reformbedarf, Reformbestrebungen und aktuelle Entwicklungen im liechtensteinischen und österreichischen Stiftungsrecht
Bernhard Motal
2021
The Breach of Trust doctrine under Liechtenstein Trust Law and its impact on the preservation and enforcement of beneficiaries' rights
Sebastian Auer
, Dominique Marxer
2021
Die Anfechtung von Vermögenszuwendungen an liechtensteinische Stiftungen durch Erben
Domenik Vogt
, Thomas Nigg
, Carmen Oehri
2020
Die liechtensteinische privatrechtliche Anstalt - Eine Rechtsform zwischen Kapitalgesellschaft und Stiftung
Domenik Vogt
2020
Sustainable Finance, Responsible Investments, the AIFMD and SRD II
Christina Pointner
, Dirk A. Zetzsche
2020
Private Client Arbitration - Familienvermögen und Schiedsgerichtsbarkeit Österreich/Liechtenstein
2020
Gedanken zum Änderungsrecht des Stiftungsvorstands gem. § 33 ABS 2 PSG sowie zur Auslegung von Stiftungserklärungen
Bernhard Motal
2019
Grundfragen des liechtensteinischen Personen- und Gesellschaftsrechts: Die allgemeinen Vorschriften für juristische Personen und ihre Anwendung auf die Stiftung
Bernhard Motal
2019
Implications of common reporting standard for Liechtenstein foundations and trusts – taking stock
Hannes Arnold
2019
Unternehmereigenschaft und Rechnungslegungspflicht einer verdeckten Kapitalgesellschaft bei Vermögensverwaltung
Bernhard Motal
2019
Zur (Un-) Pfändbarkeit von Begünstigtenansprüchen - Reichweite und Grenzen statutarischer und gesetzlicher Bestimmungen nach lichtensteinischem und österreichischem Recht
Bernhard Motal
2019
Der stiftungsrechtliche Informationsanspruch. Eine rechtsvergleichende Analyse nach liechtensteinischem und österreichischem Recht, XIX + 95 Seiten, 2014
Bernhard Motal
2019
Getting the Deal Through – Private Banking & Wealth Management 2019 (Hannes Arnold, Christina Delia Preiner, Pia Summer).
Hannes Arnold
, Christina Pointner
, Pia Summer
2019
Reichweite der stiftungsrechtlichen Zuwendungssperre. Zugleich eine Besprechung der Entscheidung FL OGH 5.9.2014, 02. CG.2013.381, PSR 2015, 14–19
Bernhard Motal
2019
ecolex - Fachzeitschrift für Wirtschaftsrecht 04/2019 Ersatzfähigkeit und Bestimmung interner Kosten im Schiedsverfahren, S. 325-328
2019
Kommentierung der §§ 337, 338, 338a sowie der Begleitrechtsakte EuVECA- Verordnung, EuSEF- Verordnung und ELTIF – Verordnung
Christina Pointner
, Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann,LL.M
, RA Dr. Edgar Wallach
, Prof. Dr. Dirk A. Zetzsche
2019
Rakousko, in Tichy/Ronovska/Koci (Hrsg.) Trust a srovnatelné instituty v Evrope, 2014
Bernhard Motal
2019
Reichweite und Grenzen organschaftlicher Vertretungsmacht im liechtensteinischen Stiftungsrecht
Bernhard Motal
2019
Informationsrechte von Begünstigten von liechtensteinischen Stiftungen im Spannungsfeld des Steuerrechts
Thomas Nigg
2019
Streitigkeiten mit Stiftungen und Trusts – Schiedsgerichtsbarkeit eine Alternative? In: Deixler-Hübner/Schauer (Hrsg), Vermögensplanung – national und international Manz Verlag, 2019
2019
The Legal 500: Banking & Finance 2nd Edition Country Comparative Guide Liechtenstein (Hannes Arnold, Christina Delia Preiner).
Hannes Arnold
, Christina Pointner
2019
Cross-Border Crowdfunding: Towards a Single Crowdlending and Crowdinvesting Market for Europe
Christina Pointner
, Dirk A. Zetzsche
2018
Neues zum Informationsanspruch von Begünstigten einer liechtensteinischen Stiftung
Johannes Gasser
2018
Gerichtsstands- und Rechtswahlklauseln in Finanzdienstleistungsverträgen unter besonderer Berücksichtigung des Verbraucherschutzes
Johannes Gasser
, Dirk A. Zetzsche
, Matthias Lehmann
2018
Stakeholderinteressen bei grenzüberschreitenden Fusionen nach liechtensteinischem Recht
Domenik Vogt
2018
Juristische Personen als Träger von Stifterrechten bei altrechtlichen Stiftungen, PSR 2017/4, 25, (with Pia Summer)
Domenik Vogt
, Pia Summer
2017
Informationsdefizite und wirksame Rechtsdurchsetzung, PSR 4/2017
Johannes Gasser
, Sebastian Auer
2017
LJZ: Liechtensteinische Juristen-Zeitung, Dezember 2017 Das Sanktionsrecht des Landesfürsten
Thomas Nigg
2017
Information rights in Liechtenstein foundations, reloaded: back to the future? Trusts & Trustees Advance Access
Johannes Gasser
2016
Finanzielle Privatsphäre in Gefahr Finance Forum Liechtenstein, p. 37
Johannes Gasser
, Ivo Elkuch
2016
Besteuerung der liechtensteinischen segmentierten Verbandsperson aus schweizerischer Sicht Steuer Revue, Nr. 7-8/2015
Johannes Gasser
, Wolfgang Maute
, Julia Willi
2015
Der Verhaltenskodex für Stimmberater zwischen Vertrags- und Wettbewerbsrecht
Christina Pointner
2014
How to protect a Liechtenstein Foundation’s assets from the Onslaught of Creditors and Forced Heirs (Trust & trustees Foundation World Review)
Johannes Gasser
, Julia Moser
2014
Das liechtensteinische AIFM-Gesetz: Die erste Umsetzung der europäischen AIFM-Richtlinie
Christina Pointner
2013
Das Verhältnis Datenschutz, Amtsverschwiegenheit und Auskunftspflicht AV Akademikerverlag (Mai 2012)
Johannes Sander
2012